90 Jahre Bücherverbrennung

Die Spaltung unserer Gesellschaft während der Pandemie, die gefühlte Ohnmacht aufgrund der Aggression eines Krieges am Rande Europas und die unmittelbaren Folgen einer Energiekrise sind nur einige Indizien einer herausgeforderten Gegenwart. Mitten in der Realität nehmen wir wahr, dass auch unsere Demokratie mehr denn je gefordert ist. Wehren wird sich diese nur können, wenn wir sie gemeinsam leben, gestalten, pflegen, weiterentwickeln und schützen.

Partnerschaft für Demokratie Stadt Ravensburg & Partnerschaft für Demokratie Landkreis Ravensburg
Seit nunmehr 8 Jahren wird das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Ravensburg und im gesamten Landkreis umgesetzt. In diesem Zeitraum konnten über die beiden Partnerschaften bisher weit über 200 Projekte und Einzelmaßnahmen für Freiheit, Toleranz & Respekt realisiert werden. Mit dem Förderprogramm verfügt die lokale Zivilgesellschaft über eine solide Basis für die Gestaltung und den Erhalt eines demokratischen Miteinanders in Oberschwaben/ Allgäu.

#TeamDemokratie
Mit dem Modellprojekt #TeamDemokratie der Fachstelle Extremismusdistanzierung Stuttgart (FEX) soll die präventive Gesamtstrategie der beiden Partnerschaften gestärkt werden. Das Ziel des Modellprojekts ist die Sensibilisierung für den Themenbereich Radikalisierungsprävention und die Stärkung von Fachkräften sowie ehrenamtlich Engagierten in ihrer Handlungsfähigkeit.

#TeamDemokratieRavensburg
In Kooperation mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung wird eine kostenlose, mehrtägige Qualifizierungsreihe im Mai & Juni angeboten, die sich an pädagogische Fachkräfte und am Themenfeld Extremismusprävention interessierte Personen richtet. Die Qualifizierungsreihe wird grundlegende Informationen über Radikalisierungsprozesse, den Islam, Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Fake News vermitteln.

Im Fokus steht die Bildung eines Teams, das sich regelmäßig trifft und auch mit den #TeamDemokratie aus anderen Kommunen in Austausch kommt.

Ihre Anmeldung und weitere Fragen richten Sie bitte an:

Gülcin Bayraktar und Mehmet Aksoyan

Vielfalt im Schussental – TAVIR
Koordinierungs- und Fachstelle
Partnerschaft für Demokratie
Stadt Ravensburg
0751 36235899 | info@tavir-ravensburg.de

___________________________________________________________________________________________

In Gedenken an die 6 Millionen jüdischen Opfer des deutschen Nationalsozialismus, der ermordeten Kinder, Frauen und Männer und derer, die den Holocaust überlebt haben | 27.01.∞

23. Mai – Tag des Grundgesetzes – Fahne für Demokratie weht in Ravensburg

Marina Weisband im Livestream mit Jugendlichen

Internationale Wochen gegen Rassismus | 14. bis 27. März | Klick aufs Bild

Ravensburger Friedens-Demo | 01.März 2022

__________________________________________________

Am 19. Februar jährt sich der Anschlag von Hanau zum 2. Mal, bei dem ein rassistischer Täter neun unschuldige Menschen mit Migrationsgeschichte tötete und weitere Menschen verletzte. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Hinterbliebenen. #rememberhanau #190220

DIE NAMEN DER OPFER

Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren.

Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren.

Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren.

Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren.

Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren.

Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren.

Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren.

Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren.

Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren.

Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt.

___________________________________________________________________________________________

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

es freut uns, dass diese gemeinsame Veranstaltungsreihe in unseren Städten das wichtige Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zum Anlass nimmt, sich über die ambivalente gemeinsame Geschichte von Christen und Juden in unserer Region Gedanken zu machen. Sie möchte dazu einladen, nach Spuren in Sprache, Kultur, Gebräuchen, nach Formen der Koexistenz und des toleranten Miteinanders, nach einer positiven Erzählung jenseits der Geschichte von antisemitischen Vorurteilen, von Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Jüdinnen und Juden durch die christliche Mehrheitsgesellschaft zu suchen.

Der Blick in die Vergangenheit bietet seit Beginn des 14. Jahrhunderts wenige positive Anknüpfungspunkte für ein gemeinsames Miteinander, dennoch sind historische Themen, auch über unsere Region hinausweisende, selbst-verständlicher Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Sie informiert, klärt auf und eröffnet neue Sichtweisen. Heute sind die Städte Ravensburg und Weingarten lebendige, dynamische Gemeinwesen und stehen für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander.

Wir danken den Initiatorinnen und Initiatoren dieser Veranstaltungsreihe sehr, dass mit dem Programm dieser Jubiläumswochen in unseren beiden Städten wegweisend aus der Gegenwart in die Zukunft geblickt wird; mit den einzelnen Veranstaltungen wird – speziell auch für Jugendliche – eine aktive Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart angeregt. Die Veranstaltungsreihe will ermutigen, denn wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt hat eine positive Auswirkung auf unser aller Miteinander.

Dr. Daniel Rapp (Oberbürgermeister Stadt Ravensburg) und Markus Ewald (Oberbürgermeister Stadt Weingarten)

Stadt Ravensburg setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz

mehr Informationen
_________________________________________________________________________

Quer Pride 2021

Was für ein toller Tag!

Wie schön Vielfalt sein kann, konnten wir gestern, 26.06.2021, hautnah miterleben!
Mit „Queer Pride – Jetzt erst Recht!“ verlief eine farbenfrohe Demonstration vom Ravensburger Bahnhof nach Weingarten in den Stadtgarten. Dort, wo vor wenigen Wochen die Regenbogenstreifen des Projektes „Übergang zur Vielfalt“ innerhalb weniger Stunden mutwillig entfernt wurden. Bei wunderschönem Wetter konnten über 1000 Teilnehmer*innen im Stadtgarten all den tollen Reden u.a. vom Oberbürgermeister der Stadt Weingarten, Markus Ewald und dem Ersten Bürgermeister Simon Blümcke, Stadt Ravensburg, zuhören. Untermauert wurde die Kundgebung mit Live-Musik. Wir danken den Organisator*innen, den Städten Ravensburg und Weingarten und der Polizei, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!

@uebergang_zur_vielfalt.wgt
@lgbtqbodensee @ageofelektra
#wirsindbunt #wirsindvielfalt #regenbogen #ravensburg #weingarten #vielfalt #lgbtq #csd #pride #pridemonth #vielfaltimschussental #demokratieistunsereaufgabe #loveislove #wirsindeins #tavirravensburg

IMG-20210626-WA0030[1]
IMG-20210626-WA0028[1]
IMG-20210626-WA0031[1]
IMG-20210626-WA0029[1]
IMG-20210626-WA0032[1]
20210626_131528[1]
20210626_150557[1]
20210626_150653[1]
20210626_150430[1]
Lippe__
previous arrow
next arrow

___________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________

Die Streamerei – Die LIVE-Streaming-Plattform in Ravensburg (Ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“)

___________________________________________________________________________________________

Landkreis Ravensburg startet neue Vielfaltskampagne

Gemeinschaft bedeutet für jeden von uns etwas anderes. Für den einen ist es der Sportverein, für den anderen die Musikkapelle. Wovon aber jede Gemeinschaft lebt, ist Vielfalt. Um zu zeigen, wie wichtig das ist, hat der Landkreis Ravensburg eine neue Vielfaltskampagne ins Leben gerufen. Und daran waren auch wir beteiligt.

Gemeinsam für Vielfalt – Ein Werbespot setzt Zeichen für Vielfalt

Dass Vielfalt viele Gesichter hat, zeigt ein neuer Werbespot, den die vier Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Ravensburg gemeinsam mit Regio TV entwickelt haben.
Dabei sind 25 kurze Werbespots und ein gemeinsamer Werbespot entstanden, die vom 21. September bis zum 6. Oktober auf Regio TV Bodensee laufen werden. Mit „Gemeinsam für Vielfalt“, wird man auch viele engagierte Ravensburger und Weingartener entdecken, die uns mitteilen, was Vielfalt und Demokratie für sie bedeuten.
Die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Ravensburg werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Bei „Demokratie leben!“ werden Initiativen unterstützt, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen – und gegen jede Form von Extremismus.

Die Spots sind auch auf unserer YouTube-Seite zu sehen (Klick auf das Bild)

___________________________________________________________________________________________

Fahnen der Demokratie im Schussental

Pünktlich zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September 2020 setzen wir als Koordinierungs- und Fachstelle mit den Städten Ravensburg und Weingarten (Partnerschaften für Demokratie) ein besonderes Zeichen für Vielfalt und Toleranz!
In Kooperation mit weiteren Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Ravensburg wurde hierfür eine bunte „Fahne für Demokratie“ von einer Schülerin der Berufsfachschule Druck- und Medientechnik an der Gewerblichen Schule Ravensburg entwickelt.
Die farbenfrohen Fahnen für Demokratie werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und wehen zeitgleich zum Internationalen Tag der Demokratie in weiteren Städten und Gemeinden des Landkreises.
Die Aktion soll daran erinnern, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und für ein friedliches und solidarisches Zusammenleben basierend auf Toleranz, Respekt und gegenseitiger Verantwortung, besonderen Schutz verdient.

___________________________________________________________________________________________

VIELFALT IM SCHUSSENTAL DEMOKRATIE, TOLERANZ UND ZIVILCOURAGE

Euer ViS-Team