Ravensburg setzt ein Zeichen gegen Rassismus
Ravensburg – Als Partnerschaft für Demokratie beteiligt sich die Stadt Ravensburg seit 2015 an der Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und setzt sich für ein friedliches Miteinander, Vielfalt und Menschlichkeit ein.
Vom 14. März bis 27.März setzt die Stadt Ravensburg mit vier Bodenaufklebern (an den Standorten Lederhaus – Bachstraße – Frauentorplatz – Neues Rathaus) und weiteren Plakaten, die Themen „Vorurteile und (Alltags-) Rassismus“ erneut in den Fokus der Stadtgesellschaft. Wer auch ein Zeichen für Vielfalt und Menschlichkeit setzen möchte, kann sich an der digitalen Mitmach – Aktion der Externen Koordinierungs- und Fachstelle bei Tavir e. V./ Vielfalt im Schussental beteiligen und ein Selfie mit den Bodenaufklebern mit @vielfaltimschussental markieren und posten oder per E-Mail an info@tavir-ravensburg.de senden. Weitere Informationen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus und zur Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Ravensburg stehen auf der städtischen Internetseite www.ravensburg.de und auf der Plattform www.vielfaltimschussental.de zur Verfügung.
Die Kampagne findet statt im Rahmen der bundesweiten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ 2022.
Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
![20210628_141108[1]](https://vielfaltimschussental.de/wp-content/uploads/2021/06/20210628_1411081.jpg)

One Billion Rising – Ravensburg erhebt sich gegen Gewalt an Frauen
Jedes Jahr am 14. Februar ruft die One Billion Rising-Kampagne zum Aufstehen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen auf.
Auch Ravensburg erhebt sich zum dritten Mal gegen Gewalt an Frauen und setzt Dank des vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekts erneut ein weiteres gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen sowie für ein respektvolles Miteinander in Ravensburg.
Ravensburg setzt mit Kampagne „Gemeinsam für Vielfalt“ ein Zeichen
Vielfalt hat viele Gesichter. Das zeigen Werbespots, welche die vier Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Ravensburg gemeinsam mit Regio TV im Rahmen der Kampagne „Gemeinsam für Vielfalt“ entwickelt haben. Dabei sind 25 individuelle Werbespots und ein gemeinsamer Werbespot entstanden, die vom 21. September bis zum 6. Oktober auf Regio TV Bodensee während des Programms ausgestrahlt werden.
Unter dem Titel „Gemeinsam für Vielfalt“ sind bei der neuen Werbekampagne neben Lokalpolitikern auch Vertreter von Vereinen und Unternehmen sowie weitere Engagierte zu sehen, die sich für Vielfalt und Demokratie in Ravensburg einsetzen.
„Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil unserer Demokratie, die wir anhand der facettenreichen Werbespots zum Ausdruck bringen wollten.“, erklärt Martin Diez, Integrations- und Seniorenbeauftragter der Stadt Ravensburg.
Zu sehen sind dabei sechs Ravensburgerinnen und Ravensburger: Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp, Jane Karuru-Eißler, Mitglied im Beirat für Integrationsfragen, Florian Burk, Geschäftsführer Firmengruppe Burk, Lara Beck, Sprecherin des Schülerrats Ravensburg, Hamza Sasa, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Bereitschafts- und Rettungsdienst der DRK sowie die Vorsitzende des Sinti Power-Clubs Ravensburg, Natalie Reinhardt.
Die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Ravensburg werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden Initiativen unterstützt, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen – und gegen jede Form von Extremismus.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stehen auf der städtischen Internetseite www.ravensburg.de zur Verfügung oder bei der Externen Koordinierungs- und Fachstelle zur Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von TAVIR e. V. auf www.vielfaltimschussental.de.
Fahne für Demokratie weht in Ravensburg
Ravensburg – Im Jahr 2007 haben die Vereinten Nationen den 15. September als Internationalen Tag der Demokratie ins Leben gerufen. Am Dienstag, 15. September, setzt die Stadt Ravensburg ein besonderes Zeichen für Vielfalt und Toleranz und hisst erstmals eine „Fahne für Demokratie“.
In Kooperation mit den weiteren Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Ravensburg wurde hierfür eine bunte „Fahne für Demokratie“ von einer Schülerin der Berufsfachschule Druck- und Medientechnik an der Gewerblichen Schule Ravensburg entwickelt.
Diese wird ab dem 15. September für drei Wochen vor dem Neuen Rathaus in Ravensburg wehen und daran erinnern, dass Demokratie als Fundament für ein friedliches und solidarisches Zusammenleben basierend auf Toleranz, Respekt und gegenseitiger Verantwortung, besonderen Schutz verdient und keine Selbstverständlichkeit ist.
Die farbenfrohen Fahnen für Demokratie werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und sind zeitgleich in weiteren Städten und Gemeinden des Landkreises zu sehen.
Die Stadt Ravensburg beteiligt sich seit über fünf Jahren als Partnerschaft für Demokratie an der aktiven Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und setzt sich für ein friedliches Miteinander, Vielfalt und Menschlichkeit ein.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stehen auf der städtischen Internetseite www.ravensburg.de zur Verfügung oder gibt es beim Integrationsbeauftragten Martin Diez, Telefon 0751 / 82-439, E-Mail: martin.diez@ravensburg.de oder bei der Externen Koordinierungs- und Fachstelle zur Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von TAVIR e. V. Mehmet Aksoyan, Telefon 0751 / 362 358 99, E-Mail: aksoyan@tavir-ravensburg.de.
Bild:
(oben) Erster Bürgermeister Simon Blümcke der Stadt Ravensburg
(unten, v.l.) Martin Diez (Senioren- und Integrationsbeauftragter), Stefan Goller-Martin (Amtsleiter für Soziales und Familie)
Literaturempfehlungen zu den Themenbereichen Extremismus und Gewalt, Islamismus/Dschihadismus sowie zur Arbeit mit geflüchteten Menschen der Stadt Ravensburg.
Weitere Informationen unter www.vielfalt-mediathek.de
Postkarten-Serie für Vielfalt
Seit mehr als 5 Jahren beteiligt sich die Stadt Ravensburg als Partnerschaft für Demokratie an der aktiven Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und setzt sich für ein friedliches Miteinander, Vielfalt und Menschlichkeit ein. Dabei steht neben der Stärkung und Förderung der Identifikation mit Demokratie und Toleranz, die Vielfalt im Vordergrund. In Kooperation mit der Externen Koordinierungs- und Fachstelle TAVIR e.V. ist auf dieser Grundlage eine Postkarten-Serie entstanden.
Weitere Informationen zur Partnerschaft für Demokratie Stadt Ravensburg finden Sie auf https://www.ravensburg.de/rv/gesellschaft-soziales/integration-migration/demokratie-leben.php
Informationen zum Postkarten-Set finden Sie auf der Seite https://www.tavir-ravensburg.de/willkommens-materialien/
Ausschnitt: