Projektausschreibung 2021
Bundesprogramm „Demokratie Leben!“
Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ zielt darauf ab, demokratisches Verhalten, ziviles Engagement und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern.
Neben Kindern und Jugendlichen, Studierenden und Menschen mit Behinderungen zählen Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen, zivilgesellschaftliche Akteure, wie kirchliche Träger, Vereine, Verbände sowie Multiplikator*Innen zur Zielgruppe des Programms.
Mit der Teilnahme am Bundesprogramm können Projekte zur Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft, für Demokratie- und Toleranzerziehung, Soziale Integration, Interkulturelles und interreligiöses Lernen bzw. Antirassistische Bildungsarbeit, kulturelle und geschichtliche Identität sowie Bekämpfung (rechts-) extremistischer Bestrebungen junger Menschen gefördert werden. Für das Jahr 2021 stehen im Aktions- und Initiativfonds Mittel in Höhe von insgesamt 52.000 € zur Verfügung.
Auf der Grundlage der Leitlinien des Bundesprogramms sowie der durch die Stadt Weingarten definierten Ziele sind alle gemeinnützigen, zivilgesellschaftlichen Akteure in Weingarten aufgerufen, Projektanträge für die Gestaltung einer „lokalen Partnerschaft für Demokratie“ einzureichen.
Grundsätzliche Zielsetzungen für eine Projektidee im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sind:
Leitziel 1: Weingarten fördert das Demokratieverständnis innerhalb der Stadtgesellschaft
Stärkung des demokratischen Bewusstseins und der politischen Partizipation
Aufbau von Initiativen zur Förderung des Demokratie- und gemeinsamen Werteverständnisses
Leitziel 2: Weingarten sensibilisiert und bildet ein Bewusstsein gegen Diskriminierung, Extremismus und Gewalt gegenüber Minderheiten
Präventive Maßnahmen zum Abbau von gegenseitigen Vorurteilen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Gerechtigkeit
Erinnerungskultur und historisch-politische Bildungsarbeit als Mittel zur Sensibilisierung gegen autoritäre Denkmuster
Sensibilisierung von Menschen für die Belange des jeweils anderen
Leitziel 3: Weingarten fördert die Vielfalt in der Stadtgesellschaft
Stärkung des gegenseitigen Verständnisses für unterschiedliche Lebensweisen, Religionen und Nationalitäten
Entgegenwirken der Herausbildung von Parallelgesellschaften
Leitziel 4: Weingarten fördert das bürgerschaftliche Engagement und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Gewinnung von Multiplikatoren und Institutionen zur nachhaltigen Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Maßnahmen und Formate zur „Hilfe zur Selbsthilfe“
Im Antrag müssen folgende Punkte ausgewiesen sein:
Bezeichnung des Einzelprojektes
Beginn und Ende (geplant)
Durchführungsort(e)
Zuordnung zu einer der genannten Zielsetzungen
Benennung der Hauptzielgruppe
Ziele und Inhalte
ggfs. Nennung der Kooperationspartner und Darstellung deren Mitwirkung
Benennung von Indikatoren, anhand derer der Erfolg des Projektes bewertet werden soll
Gender Mainstreaming
Darstellung der Gesamtfinanzierung
Für die Antragstellung ist ausschließlich das hierfür bereitgestellte Formular zu verwenden. Dieses steht auf www.vielfaltimschussental.de unter
http://vielfaltimschussental.de/stadt-weingarten/mach-mit/
zum Download zur Verfügung. Sie können den Antrag ausdrucken und von Hand ausfüllen, oder direkt in der Datei ausfüllen. Dazu bitte mit der rechten Maustaste „speichern unter“ auswählen, das PDF öffnen, ausfüllen und anschließend ausdrucken.
WEINGARTENER TAGE DER DEMOKRATIE 2020
RUNTER VOM SESSEL – DEMOKRATIE BRAUCHT DICH!
Vom 8. bis 22. Oktober 2020 ist es wieder soweit. Dann setzen die „Weingartener Tage der Demokratie“ zum dritten Mal im Rahmen von zahlreichen Veranstaltungen ein sichtbares Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz im Stadtgebiet Weingartens. Ob Konzert, Exkursion, Filmvorführung oder Podiumsdiskussion – das Programm hält auch in diesem Jahr eine große Bandbreite an vielseitigen Aktionen und Veranstaltungen bereit.
Werbespot setzt ein Zeichen für Vielfalt
Was bedeutet Vielfalt für mich? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Kampagne von „Demokratie leben!“ Aus den Statements sind Kurzfilme fürs Fernsehen entstanden, in denen auch fünf bekannte Gesichter aus Weingarten zu sehen sind.
Vielfalt hat viele Gesichter. Das zeigt ein neuer Werbespot, den die vier Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Ravensburg gemeinsam mit Regio TV entwickelt haben. Eigentlich sind es sogar 25 verschiedene Werbespots, die bei dem Projekt entstanden sind. Gezeigt werden die Kurzfilme in der Zeit vom 21. September bis zum 6. Oktober während des Programms von Regio TV Bodensee.
Unter dem Titel „Gemeinsam für Vielfalt“ formulieren neben Lokalpolitikern auch Vertreter von Vereinen und Unternehmen sowie verschiedene andere Engagierte, was für sie Vielfalt und Demokratie bedeuten. „Unsere Demokratie ist selbst im 21. Jahrhundert kein Selbstläufer. Sie braucht tagtäglich Protagonisten aus allen Teilen unserer Gesellschaft“, sagt Mehmet Aksoyan von der Fach- und Koordinierungsstelle des Bundesprogramms. Auch fünf bekannte Weingartenerinnen und Weingartener sind in den Videos zu sehen: Oberbürgermeister Markus Ewald, Eva Städele vom Jugendgemeinderat, Jürgen Hohl vom Museum für Klosterkultur, Dr. Heike Wagner von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Grünen-Stadtrat Ferdinand Ganter sowie Semra Yilmaz vom städtischen Team der Migration und Integrationsarbeit aus Weingarten. Jeder von ihnen hat für den Werbespot aus seinem Alltag erzählt, was Vielfalt ausmacht. Entstanden sind sehr persönliche Werbespots, die zeigen, wie vielfältig das Leben in der Region ist – und wie viele verschiedene Gesichter diese Vielfalt vor Ort hat.
Die Partnerschaften für Demokratie werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Bei „Demokratie leben!“ werden Initiativen unterstützt, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen und gegen jede Form von Extremismus.
WEINGARTEN ZEIGT FLAGGE
Die Stadt Weingarten setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz und hat am internationalen Tag der Demokratie im Stadtgebiet fünf bunte Fahnen gehisst.
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Auch daran soll am diesjährigen Tag der Demokratie am 15. September erinnert werden. Viele Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg zeigen deshalb an diesem Tag eine besondere Flagge. Auch Weingarten setzt ein Zeichen und hat am Dienstag (15. September 2020) mehrere Flaggen gehisst: Vor dem Rathaus, vor dem Finanzamt und an der Burachstraße vor der Linse wehen die Fahnen nun eine Woche lang.
Gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden in Weingarten seit mehr als fünf Jahren Projekte rund die Themen um Toleranz, Vielfalt und Menschenrechte unterstützt. Fördergelder bekommen engagierte Vereine und gemeinnützige Institutionen. Die Stadt Weingarten und die drei anderen Partnerschaften für Demokratie im Landkreis entwickeln aber auch eigene Initiativen. Eine davon ist die Fahne für Demokratie, die Katja Lackner, Schülerin der Berufsfachschule Druck- und Medientechnik an der Gewerblichen Schule Ravensburg, gestaltet hat.
Die Flaggen wurden den Kommunen im Rahmen von „Demokratie leben!“ zur Verfügung gestellt und am 15. September erstmals gehisst. Die Vereinten Nationen haben den internationalen Tag der Demokratie im Jahr 2007 ins Leben gerufen, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Demokratie ein Gut ist, das Schutz und Einsatz bedarf – und zwar von vielen Einzelnen.
Während der dritten Weingartener Tage der Demokratie von 8. bis 22. Oktober 2020 werden weitere Fahnen von Demokratie leben! im Stadtgebiet wehen.
Die Flagge vor dem Weingartener Rathaus ist gehisst (von links): Gülcin Bayraktar (Fach- und Koordinierungsstelle Vielfalt im Schussental/Tavir), Semra Yilmaz (städtische Sozialarbeiterin), Mehmet Aksoyan (Fach- und Koordinierungsstelle Vielfalt im Schussental/Tavir), Oberbürgermeister Markus Ewald, Rainer Beck (städtischer Fachbereichsleiter Gesellschaft, Bildung und Soziales) und Julia Graf (städtische Fachstelle für Migration und Integration)
(Erstellt am 15. September 2020, Quelle: https://www.weingarten-online.de/Startseite/Presse/flagge+gehisst.html)
_________________________________________________________________________________________________________________
Projekte 2020 in Weingarten
Folgende Projekte werden in diesem Jahr in Weingarten durchgeführt und über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ voll oder zum Teil finanziert:
- Rumänisch-Orthodoxe Kirchengemeinde“Hl.Georg“zu RV/FN: „Auf den Spuren der deutschen Könige Rumäniens“ – Vortrag und Besuch des Schlosses Sigmaringen
- alibi – studentischer Kulturverein e.V.: „Fest der Demokratie“
- Umsonst&Draußen: „Umsonst&Draußen Festival Weingarten“
- Kinderhaus Bullerbü: Veröffentlichung des Themas „gelebte Demokratie“ in einem Kinderbilderbuch
- Alevitisches Bildungswerk „Şah Ibrahim Veli“ e.V.: 2.Internationales Symposium zum Alevitentum an der PH-Weingarten
- Caritas Bodensee-Oberschwaben/Integrationszentrum Weingarten: „Sternstunden im Advent“
- Caritas Bodensee-Oberschwaben/Integrationszentrum Weingarten: „Grenzenlos gemeinsam singen“
- Caritas Bodensee-Oberschwaben/Integrationszentrum Weingarten: „Miteinander unterwegs“
- Verfasste Studierendenschaft der Hochschule Ravensburg-Weingarten: Club F.A.I.R. Familienfest