1.VVN-BdA Ravensburg – Projekt „Festakt „80 Jahre Befreiung vom Faschismus – Lieder gegen den Krieg“
Am 08.05.2025 jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende des 2. Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Faschismus. In einem Festakt soll am 09.05.2025 im Kulturzentrum Linse in Weingarten gemeinsam mit dem Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg und internationalen Gästen aus Italien an diesen für Europa und Deutschland bedeutsamen Tag erinnert und seine Bedeutung für das heutige Europa gewürdigt werden.
2.Sorop-Hilfe Ravensburg – Projekt „Orange the World 2025 – Kampagne anlässlich des UN-Gedenktags zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen“
Auch in 2025 wird eine Beteiligung von Ravensburg an der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“ stattfinden. Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist eine der am weitest verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Sie kann jede Frau treffen, unabhängig von Alter, sozialem oder kulturellem Hintergrund. Geschlechtsspezifische Gewalt hat unzählige Gesichter und wirkt sich auf alle Lebensbereiche von Frauen und Mädchen aus. Die Kampagne „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt“ im Zeitraum vom 25.11. – dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen – bis zum 10.12., dem Tag der Menschenrechte, erzeugt Aufmerksamkeit mit dem Ziel, dieser Tatsache ein Ende zu setzen, das nur von Frauen und Männern gemeinsam erreicht werden kann. Die UN-Kampagne „Orange the World“ ist weltweit sichtlich erkennbar durch die Farbe Orange. Typisch dafür ist die orange Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden sowie medienwirksame Maßnahmen der Aufklärung in Orange zu präsentieren.
3.mach MUT Ravensburg – Projekt „Demokratie Inklusive“
Das Projekt „Demokratie Inklusive“ besteht aus mehreren Mini-Dramen, um zielgerichtete demokratische Werte und soziale Kompetenzen zu fördern. Durch das Spiel und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen und Geschichten können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten entwickeln. Die Vermittlung von Toleranz, Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander sind Bestandteile des theaterpädagogischen Projekts. Demokratie Inklusive macht demokratische Werte und Prozesse auf eine kreative Art und Weise greifbar, die junge Menschen aus Ravensburg verstehen.
4.Lebenshilfe Ravensburg – Projekt „Stärkung politischer Teilhabe von Menschen mit vorwiegend geistigen Behinderungen“
Dat Projekt hat zum Ziel, die Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu erweitern und ihre politische Bildung zu fördern. Das Projekt soll Workshops umfassen, die sich mit Grundrechten, Wahlen, dem politischen System sowie den zivilgesellschaftlichen Beteiligungsmöglichkeiten befassen.
5.Volkshochschule Ravensburg – Projekt „Geschichte gemeinsam (er)fahren 2025“
Die Volkshochschule Ravensburg bietet seit 2019 das Projekt „Geschichte gemeinsam (er)fahren“ an. Im Jahr 2025 werden vier ganztägige Informations- und Begegnungsfahrten zu historisch bedeutungsvollen Orten in Baden-Württemberg angeboten werden, je zwei im ersten Halbjahr und zwei im zweiten Halbjahr 2025. Das Projekt zielt darauf ab, die Identifikation von zugewanderten Menschen mit Stadt und Region zu stärken und den persönlichen Austausch von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte zu fördern.
6.Katholische Betriebsseelsorge Ravensburg – Projekt „demoSlam“
Die Katholische Betriebsseelsorge Ravensburg will in Kooperation mit der Mediatoren-Regionalgruppe Oberschwaben eine neue Diskussionskultur bekannt machen und in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein schaffen für einen neuen Umgang mit strittigen Themen. Ausgewählt wurden die beiden Themen „Gelingende Integration von Kindern mit Migrationshintergrund an Schulen“ sowie „Windräder in oberschwäbischen Wäldern als Beitrag zur Energiewende“. Die Veranstaltung soll am 01.06.2025 in der Zehntscheuer Ravensburg stattfinden. Es soll eine neue Art der Diskussionskultur vorgestellt und dafür sensibilisiert werden. Ziel ist, den Teilnehmenden diese Form der Auseinandersetzung nahe zu bringen, damit es Nachfolgeeffekte gibt und in Folge eine andere Diskussionskultur in der Öffentlichkeit entsteht.
7.OWB – Oberschwäbische Werkstätten für Behinderte – Projekt „Ravensburg läuft für Toleranz 2025 – Graz-Marathon“
Der Projektträger möchte mit den Kooperationspartnern Alevitisches Bildungswerk „Sah Ibrahim Veli“ und der Edith-Stein-Schule auch 2025 mit diesem Laufprojekt einen weiteren Beitrag für Förderung der Toleranz und zur Weiterentwicklung der demokratischen Gesellschaft leisten. Seit 2014 wurde das Laufprojekt „Ravensburg läuft für Toleranz“ mit großem Erfolg durchgeführt. 2024 werden Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationsgeschichte sowie vor allem Jugendliche gemeinsam trainieren und bei „Ravensburg läuft“ und weiteren Laufveranstaltungen teilnehmen. Für den Mai 2025 ist eine gemeinsame Teilnahme beim inklusiven Toleranzlauf in Weingarten geplant. Für Juni 2025 ist eine gemeinsame Teilnahme an „Ravensburg läuft“ geplant. Im Oktober 2025 ist die gemeinsame Teilnahme am Marathon in Graz das Ziel.
8.Stage! – Forum für Bühnenkunst – Projekt „Ungefiltert – Was passiert, wenn wir ehrlich sind?“
Das Projekt umfasst eine halbstündige Theaterperformance, in der sich sechs enge Freundinnen zu einem gemütlichen Abendessen treffen. (mit einer Besetzung von multikulturellen Amateurdarstellerinnen, die gecoacht werden) Sie sind eine interkulturelle Gruppe aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen – einige mit deutscher Herkunft, andere mit Migrationsgeschichte. Ihre Freundschaft basiert auf gemeinsamen Erlebnissen und gegenseitigem Vertrauen. Die Performance soll aufzeigen, dass gesellschaftliche Konflikte nicht nur „da draußen“ existieren, sondern sich auch in persönlichen Beziehungen widerspiegeln. Sie verdeutlicht, wie schwer es ist, über bestimmte Themen zu sprechen, selbst mit den engsten Freundinnen – und wie schnell Gespräche eskalieren können, wenn Meinungen aufeinandertreffen. Die Umsetzung der Performance mit anschließender Diskussion ist innerhalb eines Abends durchführbar und soll bis zu 300 Personen ansprechen.
9.Katholische Kirchengemeinde zur Heiligsten Dreifaltigkeit Ravensburg – Projekt „Die Anderen – ein Mit- und Mutmachtheater“
Bei dem Mitmachtheater handelt es sich musikalisch-szenische Mitmachgeschichte zum Thema „Frieden“ auf der Grundlage des Buchs „Die Anderen“ von Constanze Schargan. Eine bereichernde Geschichte übers Frieden schließen und die Akzeptanz des Anderen. In musikalische Mitmach-Szenen gesetzt durch die Theaterpädagogin Katrin Schneckenburger und die Sängerin Julia Boskovic. Das Mitmachtheater kann auch ohne Deutschkenntnisse verstanden werden. Es soll in diesem Jahr an mindestens zwei Standorten in der Ravensburger Weststadt umgesetzt werden.
10.Sinti-Powerclub Ravensburg – Projekt „Jugend übernimmt Verantwortung- Büro für Antiziganismusprävention und Verweisberatung“
Antiziganismus findet in unserer Gesellschaft immer noch statt. Der Projektträger möchte in Ravensburg ein Büro für Antiziganismusprävention und Verweisberatung etablieren sowie eine Informationsveranstaltung über Antiziganismus in der Gesellschaft durchführen, gemeinsam mit der CJB und der Zehntscheuer mit Ronen Steinke zum Thema „Antisemitismus und Antiziganismus in der Sprache“.
11.Queer Initiative Ravensburg – Projekt „Pride Season 2025“
Das Ziel der Queer Initiative e. V. ist die Förderung von Sichtbarkeit, Gleichstellung und Akzeptanz der LGBTQIA+-Community. Zudem unterstützen wir Migrantinnen, Geflüchtete und Regenbogenfamilien. Mit der „Pride Season“ in Ravensburg möchte der Projektträger Begegnungen zwischen Bürgerinnen und der queeren Community schaffen, sodass sich LGBTQIA+-Personen wertgeschätzt fühlen. Offene, niedrigschwellige Angebote fördern den Austausch. Durch vielfältige Veranstaltungen an verschiedenen Orten vermitteln wir Werte wie Vielfalt, Solidarität und Zusammenhalt. Am 17.05.25, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, soll es eine Veranstaltung „Pride zum IDAHOBIT“ mit anschließender Kundgebung in der Ravensburger Innenstadt geben.
12.Garten- und Blumenfreunde Ravensburg-Sonnenbüchel – Projekt „Bienchen & Bühnchen“ (Antragstitel Projektträger)
Der Antragsteller plant ein kleines Open-Air Musikfestival mit regionalen und überregionalen Künstlerinnen und Künstlern, die sich in ihrer Musik unter anderem mit den Themen Rassismus, Ausgrenzung, Umweltzerstörung, Homo-/Transphobie auseinandersetzen. Das Festival soll als „Umsonst & Draußen“-Format am 24.05.2025 stattfinden und ist offen für alle.
13.Förderverein UA Hub – Projekt „Integration im Landkreis Ravensburg – Geschichte der Vielfalt“
Das Projekt soll die Vielfalt von Integrationsgeschichten in der Stadt Ravensburg in den Vordergrund stellen, hierzu sind folgende Maßnahmen geplant:
• Interviews (Foto, Video, Text) mit Menschen aus verschiedenen Kulturen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge in der Integration.
• Veröffentlichung der Geschichten auf unserer Website, um mehr Sichtbarkeit und Verständnis für interkulturelles Zusammenleben zu schaffen.
• Eine öffentliche Ausstellung mit Fotos und Video-Interviews, um die Vielfalt der Integration sichtbar zu machen.
• Eine Diskussionsveranstaltung mit Expertinnen und Experten und Beteiligten, um über Herausforderungen und Chancen der Integration zu sprechen.
14.Freie Kunstschule Ravensburg/Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg – Projekt „Workshops für das Lichterfest 2026 mit Kindergärten und Schulen“
Ziel des Lichterfests 2026 ist es erneut, Menschen zusammenzubringen. Das Lichterfest Ravensburg ist ein dezentral organisiertes, durch die Bürgerinnen und Bürger getragenes Fest in Ravensburg. In Workshops und offener Werkstatt im Jahr 2025 können Besucher*innen aus Papier, Weidenruten und Klebeband kleine Laternen oder riesige Leuchtskulpturen bauen. Mit der Förderung durch Demokratie leben sollen bis zu 10 altersgerechte Workshops mit Schulen oder Kindertagesstätten im Stadtgebiet Ravensburg durchgeführt werden.
15.TAVIR – Vielfalt im Schussental – Projekt „Mikrofonds – BE in Ravensburg 2025“
Eine wehrhafte Demokratie bedingt das Mitwirken einer aktiven Zivilgesellschaft. Diese Erkenntnis wurde nicht zuletzt über zahlreiche Einzelmaßnahmen, die viele Ravensburger Vereine und Organisationen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in den beiden bisherigen Förderperioden 2015 – 2019 & 2020 – 2024 bewiesen. Neben den organisierten Vereinen bringen sich aber seit vielen Jahren auch zahlreiche Bürgerschaftliche Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen aktiv in das Ravensburger Gemeinwesen ein. Mit der Neuausrichtung der Leitziele zu Beginn der 3. Förderperiode hat sich die Partnerschaft für Demokratie Ravensburg vorgenommen, einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterstützung und das Potential von ehrenamtlichen Strukturen und dem Bürgerschaftlichen Engagement zu legen. Beim Träger der Koordinierungs- und Fachstelle soll ein Mikrofonds eingerichtet werden, aus dem Projekte bis zu einer Höhe von maximal 500,00 € gefördert werden können. Voraussetzung dafür ist, dass die Projektziele den Förderrichtlinien der Partnerschaft für Demokratie Ravensburg entsprechen. Das Antragsverfahren für diese Kleinprojekte ist weitestgehend niederschwellig, so dass auch eine kurzfristige Umsetzung möglich wird.