Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Geschichte beginnt 2019, als wir nach Monaten intensiver Vorarbeit und Netzwerktreffen mit der Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ und mit einem umfangreichen Rahmenprogramm ein besonderes Angebot für Jugendliche und eine breite Öffentlichkeit zum Thema „Antisemitismus, Demokratie und Vielfalt“ setzen wollten. Denn auch beinahe 75 Jahre nach ihrem Tod ist Anne Frank ein Symbol für Wachsamkeit gegenüber Diskriminierung und Ausgrenzung, aber auch Hoffnungsträgerin für Widerstand und Zivilcourage. Ihre Autobiographie gehört zum kollektiven Gedächtnis und erinnert an das Leid von Millionen verfolgter, gequälter, entwürdigter und grausam ermordeter Menschen durch das NS-Regime. Durch die Begleitung von jugendlichen Peer Guides wurden junge Besucher*innen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und
Gegenwart angeregt.
Schnell war uns als Netzwerk klar, dass wir nicht nur mit dieser einzigartigen Ausstellung ein Zeichen setzen wollten, sondern die Zusammenarbeit im Namen der Toleranz und Erinnerungskultur gemeinsam fortsetzen möchten mit „Erinnern für die Zukunft – Gegen Antisemitismus im Schussental“.
So konnten wir bereits in den letzten Jahren viele Veranstaltungsformate anbieten, wie z.B. „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und ein „Herbstprogramm“ mit Lesungen, Konzerten, Führungen, Exkursionen und Vorträgen.
Wir, das Netzwerk von „Erinnern für die Zukunft“ sind: Tavir e.V. – Vielfalt im Schussental, Stadt Ravensburg, Stadt Aulendorf, VHS Ravensburg, Studentwerk Weiße Rose Weingarten, Denkstättenkuratorium NS Dokumentation Oberschwaben, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung, Sinti Powerclub e.V. und die Katholische Seelsorgeeinheit Weingarten.